Vereinsgeschichte
Die Entstehung der Wasserwacht im Allgemeinen
1883
Aus dem Bericht der Freiwilligen Sanitäts-Hauptkolonne des Bayrischen Landeshilfsverein vom Roten Kreuz geht hervor, daß schon vor der Jahrhundertwende bei der Hochwasserkatastrophe am 07. Februar 1883 in Regensburg Rot-Kreuz-Männer im Einsatz waren.
1891
1896
1908
1913
wurde die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) gegründet.
1923
Im Februar erließ das Bayrische Rote Kreuz eine umfassende Dienstordnung für den Wasserrettungsdienst. Auch wurde ein eigenes Wasserrettungszeichen - der "Rettungsring mit dem roten Kreuz" - geschaffen, das für die Wasserwacht heute noch seine Gültigkeit hat.
1945
Aus der Erkenntnis der vergangen Jahrzehnte wurde das Bayrische Rote Kreuz eine eigene Wasserrettungsgemeinschaft. Sie führte den Namen "Bayrisches Rotes Kreuz – Wasserwacht". Der Wasserrettungsdienst ist wichtiger Bestandteil in der Erstversorgung von Notfallpatienten und reiht sich nahtlos in die Rettungskette des Deutschen Rotes Kreuzes ein.
Die Geschichte der Wasserwacht Magdeburg e.V.
1990 bis 1996
Eine Gemeinschaft des DRK Kreisverbandes Magdeburg e.V.
Die Geschichte ab 1996
Bis Ende des Jahres 1996 war die Wasserwacht eine Gemeinschaft des Verbandes des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Magdeburg e. V.. Um kostenlos Trainingsmöglichkeiten von der Stadt Magdeburg zu bekommen musste diese Gemeinschaft in den Stadtsportbund eintreten. Dies war nur als eigenständiger Verein möglich. So wurden schließlich am 03.Dezember 1996 die "DRK Wasserwacht Magdeburg e. V." gegründet. Immer noch mit dem Kreisverband als Dachorganisation.
Die Rotkreuzverbände wechselten über die Jahre, Kreisverband Magdeburg über den Stadtverband Magdeburg jetzt zum Regionalverband Magdeburg - Jerichower Land e.V..
Immer beständig die Wasserwacht Magdeburg.
Auch damals gab es schon die Fachbereiche Ausbildung, Einsätze, Wettbewerbe und Tauchen. Seit 2004 nehmen wir an der Warnemünder Woche.
Mit den Jahren wuchs der Verein. Es kamen weitere Bereiche hinzu. Dadurch mussten wir auch unsere Technik entsprechend anpassen. 2001 kauften wir unterstützt durch Fördermittel unser erstes Einsatzboot, welches bis 2005 seinen Dienst bei uns versah. Im Jahre 2005 bekamen wir dann unser jetziges Rettungsboot. Hochseetauglich und auf den Namen "Triton" hörend. Irgendwie passend... .
Ganze weitere sieben Jahre später beschafften wir, komplett aus eigenen Mittel ein Zugfahrzeug um endlich auch einsatzbedingt unabhängig zu sein.